
Casino_Video_Club: Céline Schlesser
ORT: Casino Display, 1, rue de la Loge, Luxembourg
In ihrem ersten Film Ce qu'il reste lädt uns die Regisseurin Céline Schlesser ein, die Komplexität der Beziehungen zwischen den Generationen zu erkunden.
Als ihr altes Auto mitten im Nirgendwo eine Panne hat, ist Lou, ein emotional vernachlässigtes Mädchen, zu einer unerwarteten Konfrontation mit ihrer distanzierten Mutter Valérie gezwungen. Während sie sich mit dem kürzlichen Tod der Großmutter auseinandersetzen, zeichnet der Film stille Spannungen, unbewältigte Trauer und subtile Gesten nach, durch die familiäre Bindungen neu definiert werden.
Nach der Vorführung wird Céline zu uns stoßen, um über die Entstehung des Films zu sprechen. Sie wird die künstlerischen und filmischen Referenzen vorstellen, die ihre Arbeit beeinflusst haben, die persönlichen und universellen Dimensionen der Geschichte sowie die Inspirationen, die ihre Auseinandersetzung mit Erinnerung, Verlust und Versöhnung geprägt haben.
Der Film wird in französischer Sprache mit englischen Untertiteln gezeigt. Die Diskussion nach der Vorführung findet auf Englisch statt.
Céline Schlesser Coutelier ist eine junge luxemburgisch-französische Filmemacherin, die sich für nachdenkliche und bewegende Geschichten begeistert.
Nach ihrem Abschluss 2023 im Fachbereich BTS Cinéma am Lycée des Arts et Métiers in Luxemburg begann sie ihre Karriere als Regisseurin mit ihrem ersten Kurzspielfilm Stëmm vu Lëtzebuerg, einer Produktion von Richtung 22, die kurz nach Abschluss ihres Filmstudiums entstand, wo sie als Regisseurin und Technikerin tätig war.
Ce qu'il reste (2024) ist ihr erster Carte Blanche-Film, der vom Film Fund Luxembourg unterstützt wird.
Foto: Ce qu'il reste (Filmstill). Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin
Film
Vortrag
Aufbauend auf dem Format des CasinoBookClub, der seit zwei Jahren erfolgreich läuft, freuen wir uns, den Casino____Club vorstellen zu dürfen. In dieser neuen Reihe von Künstlergesprächen werden Künstler*innen einige ihrer wichtigsten Einflüsse in verschiedenen Formen wie Musik und/oder Video präsentieren – nicht nur in Form von Büchern.
Im Mittelpunkt dieses Konzepts steht die Idee, dass Künstler*innen ihre kreativen Arbeiten vorstellen und gleichzeitig verschiedene Einflüsse erkunden, die ihre künstlerische Laufbahn inspiriert oder geprägt haben.
Freier Eintritt