Direkt zum Inhalt

Casino Display

Display

Über uns

Ein Ort der Arbeit, der Erkundung, des Austauschs und der Orientierung, dessen Ziel es ist, kreative junge Menschen zu fördern und zu unterstützen. Die Programmgestaltung für das Casino Display erfolgt durch das Casino Luxembourg – Forum d’art contemporain.

In Abstimmung mit dem Kulturministerium hat das Casino Luxembourg im Februar 2021 die Programmierung der Galerie Konschthaus Beim Engel übernommen und so seinen Aktionsradius erweitert. Der Ort trägt nun den Namen Casino Display.

Da es in Luxemburg weder Kunsthochschulen noch entsprechende akademische Einrichtungen für zeitgenössische Kunst gibt, war die Schaffung einer Plattform, deren Ziel die Förderung jungen kreativen Schaffens und junger Kreativer heute und in Zukunft ist, von essentieller Bedeutung.

Eine der Aufgaben wird darin bestehen, junge Menschen zu beraten, um sie mit den verschiedenen kreativen Studiengängen an Kunsthochschulen und der Vielfalt der Berufsmöglichkeiten vertraut zu machen. Zu diesem Zweck fördert das Programm des Casino Display insbesondere den gegenseitigen Austausch und interdisziplinäre Begegnungen.

Parallel dazu wird das Casino Luxembourg das ganze Jahr auch an vier Kunstschulen aktiv sein, mit denen eine Partnerschaftsvereinbarung getroffen wurde (ÉSAL – École supérieure d'art de Lorraine, Metz/Épinal; ENSAD – École nationale supérieure d’art et de design, Nancy; HEAR – Haute École des arts du Rhin, Straßburg/Mulhouse; HBKsaar – Hochschule der Bildenden Künste Saar, Saarbrücken). Diese Info- und Austauschtätigkeit bietet ausgewählten Schüler*innen auch die Möglichkeit, im Casino Display auszustellen.

Forschung

Photo : Casino Luxembourg

Das Artistic Research Lab ist ein europäisches Post-Master-Programm, das kollektive, transdisziplinäre künstlerische Forschung durch einen experimentellen und prozessgesteuerten Rahmen begünstigt. Es bietet aufstrebenden Künstler*innen-Forscher*innen eine Plattform, um neue Methoden zu erforschen, sich an kollaborativen Untersuchungen zu beteiligen und traditionelle Vorstellungen von Autorenschaft und Wissensschaffung zu überdenken. Das Labor arbeitet in einem para-akademischen und para-institutionellen Modus und legt den Schwerpunkt auf Entschleunigung, offene Erkundung und die Entwicklung künstlerischer Praktiken gegenüber der Produktion fertiger Werke. Während einer Reihe von Forschungswochen bietet das Programm den Teilnehmer*innen finanzielle Unterstützung für ihre Projekte, Zugang zu technischen Einrichtungen und die Unterstützung eines internationalen Netzwerks.

Dieses Post-Master-Programm ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Casino Display, dem Casino Luxembourg - Forum d'art contemporain, der École Nationale Supérieure d'Art et de Design de Nancy, der École Nationale Supérieure des Arts Visuels de La Cambre, der Haute École des Arts du Rhin und der Koninklijke Academie van Beeldende Kunsten.

Vergangene Forschungslabore

30.09.2024 – 09.05.2025
Echoes and resonances in collective artistic research
Gruppenausstellung mit Iulia Aionesi, Louis Braddock Clarke, Adele Dipasquaule, Akina Yoshitake Lopez, Jules Maillot

September 2023 - Februar 2024
Milieus of [Fictions] in Milieus
Gruppenausstellung mit Agnieszka Antkowiak, Emma Dupré, Seohyeon Kim, Maitiú Mac Cárthaigh, Alexis Puget, Josefina Sundblad.
Kurator: Charles Rouleau

September 2022 - Februar 2023
Experimental Re(é)[flex|ct|ion] Expérimentale
Gruppenausstellung mit Erick Fowler, Ludovic Hadjeras, Uriel Ladino, Nguyen Phuong Thao, Katja Pilisi, Razan Sabbagh
gefolgt von der Veröffentlichung einer Publikation
Kurator: Charles Rouleau

28.01.2022 - 27.02.2022
Woven in Vegetal Fabric: On Plant Becomings
Gruppenausstellung mit Leonie Brandner, Catherine Duboutay, Carlos Molina
gefolgt von der Veröffentlichung einer Publikation
Künstler-Kurator: Charles Rouleau

Künstlerresidenzen

ludovic hadjeras, sleeping swift, slipping – falls, vue de l'exposition au Casino Display. Photo : Casino Luxembourg, 2024

Casino Display bietet auch eine sechsmonatige Künstlerresidenz an. Diese ist ein Teil der natürlichen Entwicklung und des kontinuierlichen Ausbaus des Residenzprogramms, das das Casino Luxemburg seit 2010 verfolgt. Die Residenz im Casino Display ist in erster Linie als eine Zeit der Forschung und des Dialogs gedacht. Das Ergebnis der Residenz kann eine Ausstellung sein, aber im Grunde genommen sind keine fertigen Ergebnisse vorgeschrieben.

04.11.24 - 28.02.25: Serene Hui

Serene Hui ist eine in den Niederlanden und Hongkong lebende Künstlerin. In ihrer Praxis beschäftigt sie sich derzeit mit dem epistemologischen Kolonialismus, wie er sich auf soziale Strukturen, Sprachen und Psychologie auswirkt, sowie mit seiner potenziellen Anfälligkeit für Manipulation. Huis Arbeiten sind forschungsorientiert und vielseitig, wobei sie sich vor allem mit Installationen, Audio- und Live-Arbeiten, Druckgrafik und Text beschäftigt.  

März - August 2025: Sam Krack

Sam Krack ist ein luxemburgischer Künstler, der sich für Bilder interessiert, die gewöhnliche Details des täglichen Lebens zeigen, die er dann in Gemälde umsetzt. Sein Ansatz stellt einen politischen Widerstand gegen die Beschleunigung der Zeit dar und hinterfragt zeitgenössische Themen im Zusammenhang mit Technologie und der Verbreitung von Bildern.  

 

Vergangene Künstlerresidenzen

2024

Emma Dupré – «««« DOCUMENTAIRE ANIMALIER »»»»
Künstlerresidenz im schulischen Bereich und Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Lycée des Art et Métiers.
Pilotprojekt unterstützt von der Fondation Sommer

ludovic hadjeras – sleeping swift, slipping – falls
Kurator: Charles Rouleau

Max Kreis
In Zusammenarbeit mit der Universität Luxemburg
Kuratorin: Chloé Sobczyk

2023

Océane Muller – Rivage Confondu

2022 

Lynn Klemmer: WHAT FIRES TOGETHER WIRES TOGETHER / I Will Not Return to a Universe of Objects That Don't Know Each Other 
Kuratorin: Nadina Faljic

2021 

Andrea Mancini – New Age Landscape
Kuratorin in Residenz: Nadina Faljic, Co-Kommissariat von Christine Walentiny

Sticky Flames. Bodies, Objects and Affects
Gruppenausstellung mit Alexandre Caretti, Ksenia Khmelnitskaya, Darja Linder, Jonathan Maus, Bruno Oliveira
Kuratorin in Residenz: Nadina Faljic, Co-Kommissariat von Mnemozine

Residenz im universitären Umfeld

Max Kreis, installation view © Casino Luxembourg

Die Residenz im universitären Umfeld, die aus einer Zusammenarbeit zwischen der Universität Luxemburg und dem Casino Display hervorgegangen ist, steht im Einklang mit dessen Mission, Künstler*innen Möglichkeiten zur Vertiefung ihrer künstlerischen Praxis und Forschung zu bieten. Nach dem Erfolg der ersten Ausgabe wird das Programm erweitert, um seine lokale Verankerung zu stärken und gleichzeitig eine internationale Dimension zu eröffnen. Die Idee ist, eine maßgeschneiderte Residenz anzubieten, die zwei Monate Arbeit in Luxemburg – im Casino Display und an der Universität – mit einer internationalen Phase an einer anderen Forschungs- oder Hochschuleinrichtung verbindet. Diese zweite Phase ermöglicht es den Künstler*innen, ihre Projekte weiterzuentwickeln, ihren Horizont zu erweitern und in neue künstlerische und akademische Netzwerke einzutauchen, während gleichzeitig die Verbindungen zwischen Luxemburg und der internationalen Szene gestärkt werden. 

Sam Erpelding
01.09 – 31.10.2025 (Luxemburg)
03.11 – 20.12.2025 (Taipeh)

Für die neue Ausgabe der Universitätsresidenz empfängt das Casino Display Sam Erpelding, Toningenieur, Klangkünstler und Ökoakustiker. Sam hat einen Abschluss in Tontechnik, Computermusik und digitalen Medientechnologien und tritt auch als E-Gitarrist im Trio ARGON auf. Seit 2014 veröffentlicht er seine Kompositionen unter dem Pseudonym Dankwart. Seine Werke und Forschungen wurden an Orten wie dem Casino Luxembourg – Forum d'art contemporain, dem Nationalpark Donau-Auen in Österreich oder dem Nationalmuseum für Naturgeschichte sowie auf internationalen Festivals wie Ars Electronica, LUGA-2025 oder dem 5. Ökoakustik-Kongress in Madrid präsentiert. Als Mitbegründer des luxemburgischen Kollektivs D’Kréiennascht und Mitglied des Radiokunstnetzwerks Radiôme bereitet er derzeit eine Doktorarbeit an der Anton-Bruckner-Universität Linz in Zusammenarbeit mit der Universität Paris-Lodron in Salzburg und den österreichischen Nationalparks Donau-Auen und Kalkalpen vor.
 
Diese Residenz findet zunächst von September bis Oktober 2025 in Luxemburg statt und wird dann von November bis Dezember 2025 in Taipeh fortgesetzt, in Zusammenarbeit mit dem C-LAB, einem auf Klangpraktiken spezialisierten Kulturlabor. In Taipeh wird Sam Erpelding die Möglichkeit haben, seine Arbeiten mit lokalen Forscher*innen zu teilen und zum Austausch zwischen den Kunst- und Wissenschaftsszenen beider Städte beizutragen. Die Universitätsresidenz ist ein Projekt, das von Anouk Wies (University of Luxembourg – Cultural Affairs) und Charles Rouleau (Casino Display) koordiniert wird. 

In Zusammenarbeit mit: Fondation PwC Luxembourg, unter der Schirmherrschaft der Fondation de Luxembourg

Résidence passée

Kontakt

Adresse
Casino Display
1, rue de la Loge
L-1945 Luxemburg

(+352) 22 50 45

Besuch vor Ort: nach Vereinbarung

Partnerschulen

ENSAD
École nationale supérieure d’art et de design, Nancy

HBKsaar
Hochschule der Bildenden Künste Saar, Saarbrücken

HEAR
Haute École des arts du Rhin, Strasbourg/Mulhouse

ÉSAL
École supérieure d’art de Lorraine, Metz/Épinal

La Cambre
École nationale des arts visuels, Brüssel, BE

KABK
Koninklijke Academie van Beeldende Kunsten, Den Haag, NL