
To the Dead Poplar / To the Old Beech Tree
ORT: Casino Display, 1, rue de la Loge
Öffnungszeiten:
22-24.10.2025 | 13.00 Uhr - 17.00 Uhr
28-30.10.2025 | 13.00 Uhr - 17.00 Uhr
Die Künstlerresidenz von Sam Erpelding gliedert sich in zwei Phasen: Die erste Phase erstreckt sich über zwei Monate in Luxemburg, unter Beteiligung der Universität Luxemburg und Casino Display, gefolgt von zwei weiteren Monaten in Taipeh, im Taiwan Sound Lab des C-Lab. To the Dead Poplar / To the Old Beech Tree ist die Ausstellung, die aus der ersten Phase dieser Residenz hervorgegangen ist. In der Ausstellung werden verschiedene Temporalitäten widergespiegelt, darunter die während seiner Promotion an der Anton Bruckner Privatuniversität begonnenen Forschungen, seine Gespräche mit Studierenden und Forschenden der Universität Luxemburg sowie die Zeit im Casino Display.
To the Dead Polar / To the Old Beech Tree besteht aus Klanginstallationen, die aus Erpeldings ökologischen Klangforschungen zu Begriffen wie „natürliche Stille” und den sozialen Lautäußerungen von Fledermäusen hervorgegangen sind. Außerdem regt die Ausstellung zum Nachdenken über Kompositionsstrategien im Rahmen der Arbeit mit Feldaufzeichnungen an.
SYMPOSIUM
Das vorliegende Symposium wird den Klang durch die Themen der akustischen Ökologie und der Kompositionsstrategien untersuchen und dabei die Beziehungen zwischen Natur, Technologie und urbanem Raum in den Blick nehmen.
Gastredner:
César Reyes Nájera ist Architekt, Mitbegründer und Herausgeber sowie Postdoktorand im Bereich Stadterneuerung an der Universität Luxemburg im Rahmen des Lehrstuhls der Stadt Esch unter Prof. Dr. Markus Miessen. Seine Arbeit befasst sich mit urbanen sozialen Dynamiken und Degrowth-Strategien, um den Begriff der nachhaltigen Entwicklung kritisch zu aktualisieren. Er hat einen Doktortitel in bioklimatischen Bausystemen und -materialien. Seine redaktionelle Arbeit konzentriert sich auf kritische Bücher über Architektur und deren Schnittstellen mit Sozialwissenschaften und Politik. Mit einem ausgeprägten Fokus auf Kommunikation durch hybride Medien ist er ständig auf der Suche nach innovativen Praktiken, alternativen Narrativen, neuen Modellen der Wissensvermittlung und Aktivismus auf Graswurzelebene in der Architektur. Er war Co-Kurator und kuratorischer Berater für Think Space (DAZ, Zagreb 2013), AdhocracyATHENS (Onassis Cultural Centre, Athen 2015), Twelve Cautionary Urban Tales (Matadero, Madrid 2020-21) und ist seit 2013 Archis-Berater für das VOLUME Magazine. Seit 2016 ist er Projektmanager von dpr-barcelona für die Plattform Future Architecture (Creative Europe, EU).
Sebastian Döring ist Forschungs- und Entwicklungsspezialist am C²DH. Er führt die Forschungsaktivitäten im Rahmen des Projekts Maison du Son unter der Leitung von Andreas Fickers durch. Seit 2009 entwickelt Sebastian Konzepte und Richtlinien zur Sicherstellung der Funktionserhaltung technischer Objekte in Universitätssammlungen. Ein wichtiger Aspekt seiner Arbeit ist die Untersuchung zeitkritischer Prozesse in oszillierenden und rückgekoppelten oder algorithmisch gesteuerten Geräten, um die Prinzipien zeitbasierter Medien zu verstehen. Derzeit arbeitet er an der Weiterentwicklung und Aktualisierung von Friedrich Kittlers „informationstheoretischem Materialismus”. Sebastian hat sowohl praktisch als auch theoretisch zu kulturellen Techniken und medienarchäologischen Ansätzen beigetragen.
Enrique Mendoza, geboren in Mexiko- City und wohnhaft in Wien, ist ein elektroakustischer Musikkünstler, der sich auf Komposition, Live-Elektronik und Klangdiffusion in Spatial Audio spezialisiert hat. Seine Arbeit integriert analoge Synthesizer, digitale Verarbeitung, immersive 3D-Musiktechnologie und Mehrkanalsysteme, um erweiterte Klangerlebnisse zu schaffen. Er promoviert an der Anton-Bruckner-Universität in Linz, Österreich, wo er auch als Dozent für elektroakustische Musik tätig ist.
Vortrag
Ausstellungen
Performance
Casino Display
Künstlerresidenz
DAS PROGRAMM:
16.00 Uhr – 22.00 Uhr Symposium + Eröffnung
Symposium
Talks (25 Min + 5 Min Q&A)
Gastredner:
16.15 Uhr – César Reyes Nájera
16.45 Uhr – Sebastian Döring
17.15 Uhr – Sam Erpelding
17.45 Uhr – Enrique Mendoza
18.30 Uhr – Drinks
19.00 Uhr – Performance (Sam Erpelding & Enrique Mendoza)
20.00 Uhr – DJ: Den kulturellen Ënnergronn
Freier Eintritt
Partners
University of Luxembourg, PwC Foundation Luxembourg, Taiwan Sound Lab