Direkt zum Inhalt
listening lab

Listening Lab

Künstler*in(nen)
Sam Erpelding, Dave Kartheiser

ORT: Casino Display, 1, rue de la Loge, Luxembourg

Im Rahmen seiner Künstlerresidenz im Casino Display und an der Universität Luxemburg lädt der Künstler Sam Erpelding zu einer Reihe von Veranstaltungen ein, die Musik, Technologie und künstlerische Forschung miteinander verbinden. Die Veranstaltungsreihe erstreckt sich über die gesamte Dauer seiner Residenz.

Die zweite Veranstaltung bringt Sam Erpelding und den Philosophen Dave Kartheiser gemeinsam mit weiteren Gäst*innen zusammen. Der Abend beginnt mit einer Diskussion über Ethik in der Ökoakustik und im digitalen Instrumentenbau. In Vorträgen und performativen Formaten geben die Gäst*innen Einblicke in zeitgenössische Ökoakustik, computergenerierte Musik und interdisziplinäre Kooperationen, und schaffen so einen Raum, in dem akustische und elektronische Klänge zu einer experimentellen und lebendigen Klanglandschaft verschmelzen.

Das Publikum wird eingeladen, darüber nachzudenken, wie Klang, Ökologie und Technologie in der heutigen künstlerischen Praxis zusammenwirken. Die Veranstaltung beleuchtet die ethischen Dimensionen der Arbeit mit natürlichen Klanglandschaften und zeigt, wie der digitale Instrumentenbau innovative Ansätze für Klang und Hören eröffnet.

Der Abend endet mit einem Konzert von Sam Erpelding und Dave Kartheiser.

Biographie

Dave Kartheiser ist ein luxemburgischer Musiker, Pädagoge und Philosoph. Seit fast zwei Jahrzehnten ist er in der luxemburgischen Musikszene aktiv, vor allem als Bassist der Post-Hardcore-Band ARGON. Als Mitbegründer von Kréiennascht asbl ist er für die Kommunikation, Organisation und internationale Bandbuchungen zuständig und hat zu Projekten wie z.B. LUGA beigetragen.

Kartheiser studierte an der Universität Wien mit den Schwerpunkten Sozialpädagogik und Beratung. Seine Forschungsarbeit befasste sich mit Wahrnehmungswandel und Rassismus, und in seiner Bachelorarbeit untersuchte er krisenbedingte Wahrnehmungsänderungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie. Später widmete er sich der Philosophie mit den Schwerpunkten interkulturelle Philosophie und Religionsphilosophie, wobei sein besonderes Interesse dem byzantinischen, mittelalterlichen und südostasiatischen Denken galt.

Seine Masterarbeit widmete sich dem Konzept von Zeit und Sein und zielte auf eine Annäherung und Versöhnung der Lehren von Aurelius Augustinus, Immanuel Kant und Sri Aurobindo Ghose ab.

Musik
Casino Display

Freier Eintritt

Teilen